![]() |
![]() Aerzener Maschinenfabrik entscheidet sich für Salesforce und Magic xpi als Middleware |
|
> Startseite >
Recht & Gesetz
Bundesverwaltungsgericht: Fahrverbote für Diesel können kommenSeit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2018 ist es amtlich: Besonders belastete Städte können Fahrverbote für Diesel verhängen. Von einem Fahrverbot wären zunächst voraussichtlich Diesel mit der Schadstoffklasse Euro 5 und schlechter betroffen. Aber selbst den Haltern neuerer Diesel mit der Schadstoffnorm Euro 6 kann ein Fahrverbot aufgrund des zu hohen Ausstoßes von Stickstoffdioxid drohen.
Hintergrund der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts sind Urteile der Verwaltungsgerichte Düsseldorf und Stuttgart. Aufgrund der dauerhaften Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid in bestimmten Zonen der Landeshauptstädte hatten die Gerichte die Regierungen aufgefordert, alle möglichen Maßnahmen zu treffen, damit die Grenzwerte schnellstmöglich eingehalten werden. Geeignete Maßnahmen können auch Fahrverbote für Diesel sein. Die Revisionen der Länder Baden-Württemberg und NRW hat das BVerwG zurückgewiesen. Es stellte klar, dass die Kommunen Fahrverbote aussprechen können, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren. Es räumte ein, dass bei Fahrverboten eine gewisse Verhältnismäßigkeit gewahrt werden muss. Das heißt, dass es etwa in Stuttgart zu einer phasenweisen Einführung von Fahrverboten kommen kann. Ab Herbst 2018 wären dann zunächst Diesel-Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4 und schlechter von Fahrverboten betroffen, ab dem 1. September 2018 dann auch Diesel mit der Schadstoffklasse Euro 5. Zudem könne es Ausnahmen, z.B. für Handwerker und Anwohner, geben. „Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat Signalwirkung weit über Düsseldorf und Stuttgart hinaus. Denn auch in anderen deutschen Städten wie beispielsweise in München oder Hamburg werden die zulässigen Grenzwerte regelmäßig nicht eingehalten. Auch hier sind Fahrverbote nun sehr realistisch geworden“, sagt Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz, CLLB Rechtsanwälte, der bereits zahlreiche Mandanten im Abgasskandal vertritt. Die ersten unmittelbaren Folgen der Rechtsprechung des BVerwG sind bereits zu sehen. Die Preise für gebrauchte Diesel geben weiter nach und in der Politik wird über geeignete Maßnahmen gestritten. Beispielsweise wird über die Einführung einer hellblauen Plakette (für nachgerüstete Diesel mit der Euro 5 Norm und zugelassene Diesel mit der Norm Euro 6) und einer dunkelblauen Plakette (für Diesel mit der Norm Euro 6d) diskutiert. „Das zeigt vor allen Dingen, dass mit Fahrverboten nicht bei Dieseln mit der Schadstoffklasse Euro 5 Schluss ist, sondern auch neuere Fahrzeuge mit der Norm Euro 6 betroffen sein können. Dieselfahrer müssen nicht nur mit Fahrverboten rechnen, sondern auch noch einen enormen Wertverlust ihrer Autos beklagen. Doch dagegen können sie sich wehren“, so Rechtsanwalt Dr. Leitz. Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge weisen durch die Abgasmanipulationen einen Mangel auf, der zur Geltendmachung von Ansprüchen auf Schadensersatz bzw. Rückabwicklung des Kaufvertrags berechtigen kann. Inzwischen haben sich zahlreiche Gerichte klar auf Seiten der geschädigten Verbraucher positioniert. Alternativ kann grundsätzlich bei allen Fahrzeugen der Widerruf der Autofinanzierung geprüft werden. Rechtsanwalt Dr. Leitz: „Bei Autofinanzierungen liegt zwischen dem Kreditvertrag und dem Kaufvertrag zumeist ein sog. verbundenes Geschäft vor. Durch den erfolgreichen Widerruf werden dann beide Verträge rückabgewickelt mit der Folge, dass der Verbraucher das Auto an die Bank zurückgibt und im Gegenzug sein Geld zurückerhält. Auch hier haben inzwischen verschiedene Gerichte zu Gunsten der Verbraucher entschieden.“ Der Widerruf ist möglich, wenn die Bank ihren Kunden fehlerhaft über sein Widerrufsrecht informiert hat. Nach Ansicht von CLLB Rechtsanwälte ist dies bei zahlreichen Autofinanzierungen der Fall. Nach dem erfolgreichen Widerruf muss der Verbraucher für die gefahrenen Kilometer einen Nutzungsersatz zahlen. Bei Autofinanzierungen ab dem 13. Juni 2014 kann dieser Nutzungsersatz aufgrund einer verbraucherfreundlichen Gesetzesänderung ggf. ganz entfallen. Mehr Informationen: https://www.diesel-abgasskandal.de/ 14.03.2018 09:13 Diese Meldung Kollegen, Freunden oder Bekannten mitteilen: Kurz-URL: http://www.presseanzeiger.de/s_843930 Die Verwendung von Textausschnitten und das setzen von Links auf Pressemitteilungen ist ausdrücklich erwünscht und gestattet. Das könnte auch Sie interessieren: UNIONSPOLITIKER MIT CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTERN EINIG DARIN... Am 6. und 7.April traf sich der Bundesvorstand der CDA/CGB-Arbeitsgemeinschaft zu einer turnusmäßigen Sitzung in Saarbrücken. Auf dem Programm stand u.a. ein Gespräch mit dem neuen Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion Alexander Funk. Funk, der den... Keine Durchfahrt zur Arbeit und zum Krankenhaus: Dieselbesit... ![]() Wenn es so weitergeht, hat der Euro keine Zukunft ![]() Wohin taumelt die Europäische Währungsunion? ![]() PresseAnzeiger ist nicht für den Inhalt der oben dargestellten Pressemitteilung verantwortlich.
Mehr Informationen
|
Pressemitteilung von:
CLLB Rechtsanwälte
mehr »
zur Pressemappe von
CLLB Rechtsanwälte
weitere Meldungen von
Initial Coin Offering (ICO) in Deutschland unmöglich? Einführung von Bitcoin Core 0.15.0 – Eine Erklärung von CLLB Rechtsanwälte Musterprozess auf Kostenerstattung einer Augenlaser-OP durch gesetzliche Krankenkasse Mercedes Diesel: Wie stark ist Mercedes vom Abgasskandal betroffen? mehr »
Aktuell meist gelesen
in Recht & Gesetz 1. 100.000 Kraftfahrer müssen jedes Jahr eine MPU-Begutachtung machen [+Bild] 2. Verspäteter Aprilscherz bei Savedroid? 3. Venture Plus Fonds 4 (V+): Anleger erhalten Zahlungsaufforderung 4. Kapitalanlage: Vertrag unterschrieben ohne ihn zu lesen – trotzdem Schadensersatzanspruch [+Bild] 5. Mietwohnung beschädigt: Vermieter hat Anspruch auf Schadensersatz ohne Fristsetzung [+Bild] 7. BGH entscheidet: Richter können Behauptungen im Prozess auch ohne Zeugen glauben [+Bild] 8. Berufsunfähigkeit: Versicherung könnte auch bei verschwiegener Vorerkrankung zahlen müssen [+Bild] 9. LombardClassic 3: LG Essen verurteilt Berater zur Zahlung.
![]() |
© 2005 - 2018 PresseAnzeiger.de Impressum & Nutzungsbedingungen Widerspruchsmöglichkeit der Nutzungsdatenerfassung 0.018284 |